Seminare Sommersemester 2025

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar in englischer Sprache gehalten wird.
Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaft und im Sommersemester 2025 zusätzlich an Bachelorstudierende.
Professor: Prof. Dr. Werner Bönte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Andrés Felipe Zambrano Curcio (M. Sc.)
Anmeldemodus: Einschreibung in den Moodle-Kurs und am ersten Kurstag beim Dozenten mit einem Formular.

Über das Seminar:

Dieses Seminar führt Studierende in das aufkommende Feld der Neuroeconomics ein, das Wirtschaftswissenschaften mit Psychophysiologie integriert, um zu untersuchen, wie biologische Prozesse, wie Stress, Emotionen und Aufmerksamkeit, die Entscheidungsfindung beeinflussen. Zielgerichtet an Studierende aus diversen Fachrichtungen, erläutert der Kurs die Grundlagen des Feldes, mit einem Fokus auf emotionale Faktoren, die das Entscheidungsverhalten in Wettbewerbsumgebungen beeinflussen, insbesondere durch die Linse ökonomischer Experimente mit echten Anreizen.

Die Seminarinhalte sind strukturiert, um einen umfassenden Überblick über bedeutende Entwicklungen in der Neuroeconomics zu bieten, zugeschnitten für Studierende aus Fachbereichen ohne Vorkenntnisse in Biologie oder Chemie. Es zielt darauf ab, die komplexe Beziehung zwischen biologischen Reaktionen – wie emotionale Erregung und Aufmerksamkeit – und wirtschaftlichen Ergebnissen verständlich und relevant zu machen. Während des Semesters werden die Teilnehmer mit Dozenten zusammenarbeiten, um ein wirtschaftliches Experiment im Labor für experimentelle Ökonomie zu entwerfen und durchzuführen, das sich auf die Auswirkungen von Stress in Wettbewerbsumgebungen bezieht und somit eine praktische Anwendung des theoretischen Wissens bietet.

Durch dieses Seminar werden die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Neuroeconomics erlangen, was Fähigkeiten im analytischen Denken und experimentellen Design fördert. Dies wird nicht nur ihr akademisches Portfolio verbessern, sondern auch Fähigkeiten vermitteln.

Lernziele:

Nach Abschluss dieses Seminars werden die Studierenden in der Lage sein:

  1. Zeitgenössische Forschung bewerten: Die Studierenden werden in der Lage sein, die aktuelle Forschungslandschaft bezüglich der biologischen Grundlagen von Entscheidungsprozessen kritisch zu bewerten. Dies umfasst die Identifizierung von Schlüsselstudien, das Verständnis der verwendeten Methodologien und das Erkennen der Implikationen dieser Ergebnisse für das breitere Feld der Neuroeconomics.
     
  2. Die Auswirkungen von Kognition und Emotion analysieren: Die Studierenden werden ein tiefes Verständnis dafür entwickeln, wie kognitive Prozesse und emotionale Zustände die ökonomische Entscheidungsfindung beeinflussen. Sie werden lernen, zwischen verschiedenen kognitiven Funktionen und emotionalen Reaktionen zu unterscheiden und zu analysieren, wie diese Elemente individuelle und Gruppenwirtschaftsentscheidungen in verschiedenen Kontexten beeinflussen können.
     
  3. Relevante Forschungsstudien entwerfen: Die Studierenden werden in der Lage sein, umfassende Forschungsvorschläge zu entwerfen, um unbeantwortete Fragen im Bereich der Neuroeconomics zu erforschen. Dies beinhaltet die Formulierung von Hypothesen auf der Grundlage der bestehenden Literatur, die Auswahl geeigneter experimenteller Designs und die Umrissung von Methoden zur Untersuchung des Zusammenspiels zwischen biologischen Verhaltensmechanismen und deren wirtschaftlichen Konsequenzen.

Moodle-Course: 

Das Seminar beginnt am 07.05.2025, 14.00 - 16.00 Uhr.

Raum: M.15.09

Dieses Seminar richtet sich an an Studierende in den frühen Semestern der Wirtschaftswissenschaft
Professor: Prof. Dr. Bönte
Anmeldemodus: Anmeldung per Einschreibung in den Moodle-Kurs erbeten. Die verbindliche Anmeldung erfolgt am 10.04.2025 beim Dozenten vor Ort.

Inhalt

Die Energieversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Energiewende und die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit erfordern eine durchdachte Regulierung. Dieses Proseminar befasst sich daher insbesondere mit den regulatorischen Rahmenbedingungen der Stromerzeugung und -verteilung in Deutschland und soll die Studierenden dazu befähigen, Diskussionen in Politik und Medien von einem wissenschaftlichen Standpunkt kritisch zu hinterfragen. Es bietet eine Einführung in die Regulierungs- und Wettbewerbsfragen in diesem Bereich und vermittelt gleichzeitig grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Neben inhaltlichen Diskussionen steht die Erarbeitung wissenschaftlicher Texte, die Recherche relevanter Literatur und die Vertiefung und Anwendung volkswirtschaftlicher Theorien im Mittelpunkt. Das Proseminar richtet sich an Studierende in den frühen Semestern, insbesondere aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaft sowie verwandten Disziplinen. Es ist ideal für alle, die erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln und ein besseres Verständnis für regulierungsrelevante Fragen der Energieversorgung und Nachhaltigkeit gewinnen möchten.

Termin der ersten Sitzung: 10.04.2025

Formaler Umfang: Seminararbeit und Präsentation

Abgabetermin der Seminararbeit: 17.07.2025