Seminar Wintersemester 2025
Kurzbeschreibung
In diesem Seminar werden wir Generative KI-Werkzeuge (kurz GenAI, insb. Large Language Models wie ChatGPT, Claude und weitere) als Unterstützung im Forschungsprozess einsetzen. Wir werden diskutieren, welchen Beitrag GenAI in den verschiedenen Phasen eines Forschungsprojektes leisten kann, welche (vor allem ethischen und praktischen) Problematiken sich ergeben und wie diese adressiert werden können.
Nach einer Einführung werden wir eine bereits veröffentlichte wirtschaftswissenschaftliche Studie, die auf öffentlich verfügbaren Daten beruht, mit Unterstützung durch GenAI replizieren. Anschließend werden die Teilnehmenden GenAI nutzen, um eigene Forschungsprojekte durchzuführen. Dabei sollen sie gezielt GenAI-Werkzeuge einsetzen, um Literatur zu sichten, Forschungslücken zu identifizieren, Forschungsfragen zu formulieren, geeignete Datensätze zu ermitteln, um diese anschließend mithilfe von R, Python, STATA oder anderer Statistiksoftware (ebenfalls mit Unterstützung von GenAI) zu analysieren. Der Fokus dieses Seminars liegt somit auf quantitativer Forschung.
Selbstverständlich erhalten die Teilnehmenden bei Ihren Forschungsprojekten von uns Unterstützung. Die Teilnehmenden werden regelmäßig One-Pager einreichen, in denen sie über den Einsatz von GenAI reflektieren sowie aktuelle Fortschritte in ihren Seminararbeiten dokumentieren. Wir geben hierauf Feedback und vor der finalen Abgabe der Seminararbeiten werden diese im Rahmen einer Präsentation vorgestellt und diskutiert.
Die Anfertigung von Projekten in Gruppenarbeit ist möglich und erwünscht.
Lernziele
Die Studierenden werden befähigt, den Einsatz von modernen generativen KI-Werkzeugen kritisch zu hinterfragen und diesen vor dem Hintergrund von guter wissenschaftlicher Praxis zu bewerten. Augenmerk liegt hierbei auf der transparenten und nachvollziehbaren Kommunikation des Einsatzes dieser Werkzeuge in der Wissenschaft. Ferner sollen die Studierenden Nutzen und Grenzen einzelner Werkzeuge in den jeweiligen Phasen des Forschungsprozesses bewerten können. Dies soll die Studierenden zu einem reflektierten und kritischen Umgang mit GenAI befähigen.
Belegung
Dieses Seminar richtet sich an Master-Studierende. Einschreibung über Studilöwe bis zum 09.09.2025. Maximale Teilnehmerzahl 24 Studierende.
Die Seminarsprache ist Deutsch. If you are English speaking, you may still participate, but please note most of the seminar content (including slides) will be in German. Your submissions may be in English.
Anrechenbar für die Kurse
- Economics of Innovation
- Experimental Economics
- Die Anrechenbarkeit für weitere Module wird derzeit abgeklärt und bekanntgegeben.