Klausureinsicht BWiWi 3.5 "Industrial Organisation" vom 18.9.2024
Klausureinsicht BWiWi 3.5 "Industrial Organisation" vom 18.9.2024
Die Vorlesung "Industrial Organization" wird in diesem Semester in Präsenz angeboten.
Montag,14:00 - 16:00 Uhr, Raum M.12.25
Beginn: 14.10.2024
und
Donnerstag, 10:00 - 12:00, Raum M.14.22
Beginn: 17. Oktober 2024
Montag, 10:00 - 12:00, Raum M.14.22
Beginn: wird noch bekannt gegeben
und
Donnerstag, 14:00 - 16:00, Raum M.16.11
Beginn: 24. Oktober 2024
Den Link zum Moodle-Kurs finden Sie hier.
In Wirklichkeit sind freie Märkte, die durch harten Wettbewerb und freien Marktzugang gekennzeichnet sind, eher die Ausnahme als die Regel. Unternehmen verfolgen eine Vielzahl von Wettbewerbsstrategien, um eine beherrschende Stellung zu erlangen und ihre Marktmacht zu erhalten. In diesem Kurs werden Fallstudien und industrieökonomische Modelle verwendet, um ein umfassenderes, realistischeres Bild des Unternehmensverhaltens auf realen Märkten zu vermitteln und die Vielfalt der Wettbewerbsstrategien zu verstehen, die beispielsweise von Internetunternehmen, Elektronikunternehmen, Pharmaunternehmen und Automobilherstellern verfolgt werden. Gleichzeitig untersucht dieser Kurs, wie Kartellbehörden wettbewerbswidriges Verhalten von Unternehmen erkennen und verhindern können. Zwei Hauptfragen, die in diesem Kurs untersucht werden, sind: Wie erlangen, nutzen und erhalten Unternehmen Marktmacht? Wie können Kartellbehörden mit wettbewerbswidrigen Aktivitäten von Unternehmen umgehen, die den Wettbewerb auf Kosten der Verbraucher und/oder Wettbewerber einschränken?
Dieser Kurs befasst sich mit Wettbewerbsstrategien von Unternehmen in unvollkommenen Wettbewerbsmärkten und der daraus resultierenden Marktdynamik. Es werden fortgeschrittene Preisstrategien von Unternehmen, die strategische Interaktion von Unternehmen in Oligopolmärkten, der Markteintritt, endogene Determinanten der Branchenstruktur und Strategien von Unternehmen in Bezug auf Entscheidungen wie Produktdifferenzierung, vertikale Integration, Werbung und Innovation betrachtet.
Die Unterrichtssprache (Vorlesungen, Übungen) ist Englisch. Dies gilt auch für die Lehrmaterialien und die Literatur zu den Vorlesungen und Tutorien. Die Prüfung kann entweder auf Englisch oder auf Deutsch abgelegt werden.
Die Vorlesung „MWIWI 2.17: Game Theory and Experimental Economics“ wird in diesem Semester angeboten.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:
Game Theory
Dienstag, 14:00 - 18:00 Uhr, Raum M.15.09
Laufzeit: 15.10.2024 - 26.11.2024
Experimental Economics
Dienstag, 14:00 - 18:00 Uhr, Raum M.15.09
Laufzeit: 03.12.2024 - 28.01.2025
Freitag, 12:00 Uhr, M.15.13
Beginn: wird noch bekannt gegeben
Den Moodle-Kurs finden Sie hier.
The module consists of the following two lectures:
1. Game Theory (Hans Frambach)
2. Experimental Economics (Werner Bönte)
In der ersten Vorlesung zur Spieltheorie lernen die Studierenden grundlegende Mechanismen zur Erklärung von Entscheidungsprozessen kennen und erhalten ein tieferes Verständnis für die wirtschaftlichen Prozesse, die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten zugrunde liegen. Am Ende der Vorlesung zur Spieltheorie sollten die Studierenden in der Lage sein, mit grundlegenden fortgeschrittenen mikroökonomischen Methoden der Entscheidungsfindung umzugehen, komplexe Entscheidungssituationen durch spieltheoretische Ansätze zu analysieren und mikroökonomische Instrumente und Methoden hinsichtlich ihrer Angemessenheit und ihrer Ergebnisse im Vergleich zu alternativen Ansätzen kritisch zu bewerten.
In der zweiten Vorlesung, die sich mit experimenteller Ökonomie befasst, werden die Studierenden auf reflektierende Weise mit experimentellen Methoden aus verschiedenen Forschungsbereichen vertraut gemacht. Die Studierenden lernen die Prinzipien ökonomischer Experimente kennen und werden in verschiedene Arten von Experimenten und experimentellen Designs eingeführt. Fragen der internen und externen Validität, die grundlegenden Schritte der Durchführung ökonomischer Experimente sowie die Analyse experimenteller Daten und die Berichterstattung über Ergebnisse sind Kernthemen dieser Vorlesung. Am Ende der Vorlesung werden die Studierenden in der Lage sein, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um experimentelle Forschung kritisch zu bewerten und die Möglichkeiten und Grenzen der experimentellen Forschungsmethoden zu verstehen.
Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesung "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre III (Wirtschaftspolitik)" wird in diesem Semester in Präsenz angeboten.
Dienstag,14:00 - 16:00 Uhr, Hörsaal 33
Beginn: 15. Oktober 2024
und
Mittwoch, 10:00 - 12:00, Hörsaal 33
Beginn: 16. Oktober 2024
Dozenten: Prof. Dr. Christian Bredemeier/Prof. Dr. Werner Bönte
Montag, 14:00 - 16:00, Raum I.13.70 – Hörsaal 27
Beginn: 21. Oktober 2024
und
Dienstag, 8:00 - 10:00, Raum O.07.26 – Hörsaal 21
Beginn: 22. Oktober 2024
und
Dienstag, 12:00 - 14:00, Raum M.14.25 – Seminar M.14.25
Beginn: 22. Oktober 2024
und
Dienstag, 16:00 - 18:00, Raum I.13.71 – Hörsaal 28
Beginn: 22. Oktober 2024
und
Mittwoch, 18:00 - 20:00, Raum M.12.25 – Seminar M.12.25
Beginn: 23. Oktober 2024
und
Freitag, 12:00 - 14:00, Raum O.07.26 – Hörsaal 21
Beginn: 25. Oktober 2024
Den Link zum Moodle-Kurs finden Sie hier.
Die Studierenden kennen die Grundlagen wissenschaftlich fundierter Wirtschaftspolitik und können unterschiedliche Formen des Marktversagens einordnen. Sie verstehen den Bezug zwischen ökonomischer Theorie und Wirtschaftspolitik und können wirtschaftspolitische Fragestellungen analysieren. Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Bezüge auch aktueller wirtschaftspolitischer Probleme zu identifizieren, unterschiedliche Positionen zu hinterfragen und wirtschaftspolitische Maßnahmen zu evaluieren.